Autorin auf der Schulbank

Ein Gastbeitrag von Lisa Richter

 

Lisa Richter wurde 1997 in Höxter geboren. Sie lebt in Paderborn, wo sie deutschsprachige Literaturen und Philosophie studiert. Mit 15 schrieb sie ihren ersten Roman mit dem Titel „Engel haben grüne Augen“, den sie im Jahr 2015 veröffentlichte. 2018 erschien ihr erster Thriller „Geschwistermörder“, dem in diesem Jahr ein zweiter Band folgte.

 

Homepage

Instagram

Facebook

 

 

 

 

Spanischunterricht in der elften Klasse. Es kam mir zunächst wie ein ganz normaler Schultag vor, doch ich konnte noch nicht ahnen, dass dieser Tag mein Leben verändern würde.

   Unsere Lehrerin ist vor der Tür, um mit jedem einzelnen Schüler die Ergebnisse der mündlichen Prüfung zu besprechen. Meine Mitschüler unterhalten sich ausgelassen, während nach und nach Namen aufgerufen werden. Ich bin müde, denn ist die letzte Stunde und ich habe in der Nacht nicht gut geschlafen. Ich schaue auf mein Handy: 14 Uhr 30. Noch eine halbe Stunde, bis die Schule vorbei und endlich Wochenende ist. Ich hole mein Handy aus der Tasche und schaue nach, ob meine Eltern mir eine Nachricht geschrieben haben. Ich hatte sie gebeten, mir sofort Bescheid zu geben, wenn das Paket da ist. Ein Paket, auf das ich seit Wochen warte. Ein Paket, das mir sehr viel bedeutet. Das Paket, das mein Leben verändern wird. Aber da ist keine Nachricht, also auch kein Paket. Heute ist der letzte Freitag vor den Weihnachtsferien und zugleich der Geburtstag meiner Mutter. Aber das Paket sollte doch noch vor Weihnachten kommen! Ich fühle Enttäuschung in mir, denn ich befürchte, dass es mich erst nach den Feiertagen erreichen wird. 

   Da ruft meine Lehrerin mich auf, jetzt bin ich an der Reihe. Während sie vor der Tür mit mir spricht, sind meine Gedanken noch immer bei dem Paket. Moment, was hat sie gesagt? Ich habe eine eins minus in der Prüfung? Ich lächle überrascht, denn mit so einer guten Note habe ich nicht gerechnet. Ich habe erst seit eineinhalb Jahren Spanisch-Unterricht, neben Französisch und Englisch. Fremdsprachen sind mein Ding.

   Immer noch etwas verwundert gehe ich zurück in das Klassenzimmer und schaue erneut auf mein Handy. Etwas Hoffnung habe ich noch. Insgeheim weiß ich aber genau, dass die Post um diese Uhrzeit bestimmt schon längst ausgeliefert worden ist. Aber da ist eine Nachricht. Nur nicht von meinen Eltern. Die Nachbarin, eine gute Bekannte meiner Eltern schreibt mir: Das Cover sieht toll aus! Mein Herz beginnt zu rasen. Hat sie ihr Paket etwa eher erhalten als meine Eltern? Kann doch gar nicht sein! Jetzt kann ich es nicht erwarten zuhause zu sein und muss einen Ausbruch der Freude im Klassenzimmer unterdrücken. Als endlich die Schulglocke ertönt, eile ich nach draußen. Mein Vater wartet bereits auf dem Parkplatz, um mich abzuholen. 

   Ich umarme ihn zur Begrüßung und platze heraus: „Unsere Nachbarin hat das Buch! Habt ihr kein Paket bekommen?“

   „Nein“, sagt er leicht irritiert und wir steigen ins Auto.

   „Dann muss ich gleich rüber zu ihr laufen!“, sage ich aufgeregt.

   „Kannst du machen, aber leg dann erst mal deine Sachen bei uns ab.“

   Ich nicke und erzähle ihm von meiner Note. Die Fahrt von fünf Minuten scheint sich endlos in die Länge zu ziehen. Kaum kommt das Auto zum Stehen, da steige ich auch schon aus, hetze zur Tür und schließe selbst auf, um nicht warten zu müssen, dass meine Mutter sie öffnet. Mein Vater nimmt noch seine Arbeitstaschen aus dem Auto. Ich höre Stimmen in der Küche. Haben wir Besuch? Ich öffne sie. Meine Mutter und die Nachbarin unterhalten sich. Und sie hält es tatsächlich in der Hand: mein Buch. Ich blicke sie überrascht und freudig zugleich an. Sie gibt es mir. Kaum halte ich es in den Händen, muss ich weinen. Das erste Mal in meinem Leben muss ich vor lauter Freude weinen. Ich gehe schluchzend zurück in den Flur, um es meinem Vater zu zeigen. Er führt mich in das Zimmer, indem unsere Jacken hängen, und zeigt auf das Paket, was dort abgelegt wurde. „Es ist da“, sagt er. „Wir wollten dich eigentlich überraschen.“ Mir fehlen die Worte. Denn in diesem Paket liegt meine Bestellung von den Büchern, von denen sich auch die Nachbarin eines bestellt hat. Das Buch habe ich geschrieben. Wenige Wochen nach meinem 18. Geburtstag halte ich meinen ersten Roman in den Händen: „Engel haben grüne Augen“. 

 

Aber wie kam es dazu? Eine Frage, die ich mir immer noch stelle. Heute bin ich 22 Jahre alt, wohne in einer Mädels-WG und studiere deutschsprachige Literaturen und Philosophie im Zwei-Fach-Bachelor. Auf dem Regal in meinem Zimmer stehen nun schon drei Bücher, die ich selbst geschrieben habe. Aber was bewegte mich als so junges Mädchen dazu diese Bücher zu schreiben? 

 

Schon mit fünf Jahren hatte ich meinem Vater anvertraut, dass es mein Wunsch ist, irgendwann selbst eine Geschichte zu schreiben, anstatt Geschichten, die andere geschrieben haben vorgelesen zu bekommen. Mein Weg als Autorin beginnt aber erst sechs Jahre später, ebenfalls in einem Klassenzimmer. Ich bin in der fünften Klasse einer Realschule und habe gerade Deutsch-Unterricht. Wir nehmen gerade die Merkmale einer Kurzgeschichte durch und bekommen die Hausaufgabe selbst eine Kurzgeschichte zu schreiben. Die einzige inhaltliche Vorgabe ist, dass die Überschrift „23 Ameisen“ heißen soll. Mir kommt spontan die Idee, dass sich eine Schulklasse während des Biologie-Unterrichts in Ameisen verwandelt und ich beginne zu schreiben. 

   Eine Woche später. Der Lehrer kontrolliert die Hausaufgaben. „Du hast aber viel geschrieben“, sagt er überrascht. 

   Ich nicke und blicke auf die vier Seiten in meinem Heft.

   „Magst du deine Geschichte vorlesen?“

   Mein Herz schlägt vor Nervosität schneller und ich werde etwas rot, aber schließlich lese ich vor. Niemals hätte ich gedacht, meinen Lehrer und auch einige Schüler und Schülerinnen so sehr mit meiner Geschichte beeindrucken zu können. Erst jetzt bemerke ich, wie viel Spaß mir das Schreiben macht. Also schreibe ich zuhause an der Geschichte weiter, füge weitere Ideen und Details hinzu und bin überrascht, als ich fertig bin und ungefähr 50 handgeschriebene Block-Seiten vor mir liegen. 

   Ein paar Wochen später denke ich mir eine weitere Fantasy-Geschichte aus. Es geht um einen jungen Taucher, der sich in eine Nixe verliebt. 

   Ein Jahr darauf entsteht eine weitere, ganz andere Geschichte, die erste Version von „Engel haben grüne Augen“, zuerst auf Block-Seiten, dann beginne ich, sie am Computer zu tippen, während ich gerade erst lerne, mit einer Tastatur zu schreiben. Das erste Kapitel gebe ich meiner Mutter zu lesen. Als Kind habe ich das nicht ganz verstanden, aber heute weiß ich, dass sie schockiert darüber war, über welche ernste Themen ein 12-jähriges Mädchen schreibt. „Engel haben grüne Augen“ handelt von einem jungen Mädchen, das erfährt, dass ihr Freund einen Autounfall hatte, seitdem im Koma liegt und vermutlich im Rollstuhl sitzen wird, falls er die Kraft hat aufzuwachen. Einige Tage später findet Diana heraus, dass sie schwanger ist.

   

Drei Jahre verweilte die Geschichte in der Schublade, erst als ich 15 war, holte ich die Geschichte wieder aus der Schublade und schrieb daran weiter, den größten Teil in den Sommerferien. Nach insgesamt drei Monaten hatte ich über 300 Buchseiten verfasst. Und spätestens als ich den letzten Satz dieser Geschichte getippt hatte, wusste ich: Das soll mal ein Buch werden. Nein, das MUSS ein Buch werden. Nicht unbedingt, weil ich so gerne Autorin sein wollte, sondern, weil meine Geschichte, die so lebendig in meinem Kopf war, auch von anderen gelesen werden sollte. Ich hatte ein großes Bedürfnis, diese Geschichte mit anderen zu teilen. 

   Ohne, dass meine Eltern so wirklich etwas davon wussten, schickte ich das Manuskript an mehrere Verlage. Ich erzählte ihnen nicht viel darüber, weil ich nicht damit rechnete, dass ich Erfolg haben würde. Aber ich dachte: Auch wenn es vielleicht eine Schnapsidee ist, probieren kann man es ja mal. Ich konnte es nicht fassen, als ich Wochen später die erste von fünf Zusagen erhielt. Doch alle Verlage, die mein Buch veröffentlichen wollten, verlangten Kosten für Lektorat und Druck, die ich selbst tragen müsste. Ich wusste, dass ich das theoretisch irgendwie bezahlen könnte, aber ich wollte nicht, denn ich dachte: Geht das nicht auch anders?

   Eine Bekannte machte mich auf den Papierfresserchens-MTM-Verlag aufmerksam, der keinen Druckkostenzuschuss verlangt, aber eine andere Voraussetzung hat: Bevor das Buch veröffentlicht wird, müssen 150 Vorbestellungen dafür vorliegen. Die Freude war zunächst groß, als der Verlagsvertrag kam, aber immer wieder fragte ich mich: Kann ich das wirklich schaffen? Finde ich wirklich 150 Leute, die das Buch einer unbekannten, 15-jährigen Autorin kaufen würden, die Null Erfahrung damit hat, Bücher zu veröffentlichen, Lesungen zu organisieren, und in der Öffentlichkeit zu stehen? Aber dann dachte ich an meine Geschichte, an die Figuren und die Emotionen, die ich geschaffen hatte. Der Gedanke daran, dass meine Wörter bald zwischen Buchdeckel gepresst sein könnten, motivierte mich. Ich hatte das Gefühl, dass meine Geschichte erst dann die Würde bekommen könnte, die diese Thematik verdient, wenn sie veröffentlich werden würde. Erst dann könnte die Geschichte richtig lebendig werden. Denn dann würde sie nicht nur in meinem Kopf, sondern auch in denen meiner Leser existieren. Ich wollte die Geschichte unbedingt mit anderen teilen, wollte sie fühlen lassen, was ich beim Schreiben empfunden hatte. Und so packte mich der Mut. Ein Zitat von J. K. Rowling, auf das ich aber erst Jahre später stieß, sagt: No story lives unless someone wants to listen. Und genau darum ging es mir: Ich wünschte mir, dass meine Geschichte lebendig wurde, indem andere ihr zuhörten. Aber dazu musste ich mir zunächst Gehör verschaffen. Und das war ein langer Weg. Nein, das ist ein langer Weg. Ich gehe ihn immer noch. Mit jedem neuen Buch beginnt für mich eine neue Reise.

 

Diese Reisen sind zwar mit viel Arbeit und Mut verbunden, aber sie lohnen sich. Es ging nicht nur darum, Verlage zu kontaktieren, Lesungen zu organisieren und Werbung für mein Buch zu machen. Die größte Hürde war über meinen eigenen Schatten zu springen: Als ich den Verlagsvertrag für „Engel haben grüne Augen“ in den Händen hielt, war ich ein schüchternes Mädchen gewesen, das überhaupt nicht gerne im Mittelpunkt stand. Es brauchte einiges an Mut, um das erste Mal vor unbekannten Menschen aus meinem Buch zu lesen. Es war nicht nur das Lampenfieber, sondern es ging auch darum, dass ich es als sehr intim empfand, einen Teil meiner Gedanken mit anderen zu teilen. Meine Geschichten sind zwar fiktiv, aber die Gefühle, die meine Protagonisten beschreiben, sind meine eigenen Gefühle, die ich wirklich mal in ähnlichen Situationen empfunden habe. Man kann kein Buch schreiben, in dem nicht ein Stück von einem selbst enthalten ist. Ich würde es sogar noch krasser ausdrücken und sagen: In jedem Buch, das ich schreibe, steckt ein Stück meiner Seele. 

   Ich höre von vielen anderen, dass sie das so ähnlich empfinden. Sowohl von Autorinnen und Autoren, die selbst schon Bücher veröffentlicht haben, als auch von Leuten, die für sich, also dem Hobby wegen, eigene Texte verfassen. Und viele trauen sich aus eben diesem Grund nicht, Texte zu veröffentlichen, geschweige denn, sie anderen zum Lesen zu geben. Ich kann nur sagen: Traut Euch einfach, geht das Risiko ein! Auch wenn Ihr vor Aufregung vielleicht nicht schlafen könnt, so wie ich, als ich meinen ersten Thriller jemandem zu Lesen gab. Aber was wäre, wenn ich mich nie getraut hätte? Natürlich, dann wäre ich jetzt nicht Autorin, aber darum geht es mir gar nicht. Das ist nicht die Hauptsache. Wenn ich mich nicht getraut hätte, den ersten Schritt zu machen, dann hätte ich diese wunderbaren Erfahrungen nie erlebt: das erste Mal das eigene Buch in den Händen halten, die Lesungen, die mir viel Freude bereiten und vor allem zu sehen, wie ich Menschen mit meinen Geschichten berühre. Wie mein Lieblingssänger Michael Patrick Kelly auf einem Konzert in Essen sagte: „Manchmal muss man einen Schritt im Glauben machen. Ein Risiko nehmen. Etwas wagen, was verrückt oder unmöglich erscheint. Und dann den Hintern abarbeiten. Und dann passieren Wunder […].“ Und genauso hat es sich für mich angefühlt.

 

Heute lese ich regelmäßig und selbstsicher vor 30 bis 50 Zuhörern. Vor zwei Jahren veröffentlichte ich ein weiteres Buch, den Thriller „Geschwistermörder“, den ich kurz vor meinen Abiturprüfungen vollendete und bei dem ich ein zweites Mal 150 Vorbesteller fand. „Geschwistermörder“ handelt von dem mysteriösen Verschwinden von Geschwisterpaaren in einer Kleinstadt. Ich erzähle abwechselnd aus der Perspektive zweier Geschwister, David und Lorena. Während sich David im Keller der Serienmörder befindet, setzt Lorena alles daran, ihren Bruder zu retten, mit dem Wissen, dass sie selbst bald das nächste Opfer sein wird.

 

Während meines Studiums verfasste ich die Fortsetzung, „Panikherz“, die vor wenigen Tagen erschienen ist. Oft werde ich gefragt, wie ich neben dem Studium die Zeit finde, Bücher zu schreiben. Die Sache ist die: Ich finde die Zeit gar nicht, sondern die Zeit kommt zu mir! Wenn ich einmal eine Idee in meinem Kopf habe, dann muss sie zu Papier gebracht werden, komme was wolle. Wenn mein Tag voller Termine und Lernstress ist, dann schreibe ich eben abends, nachdem das gröbste erledigt ist. Bevor diese Idee nicht aufs Papier gebracht worden ist, kann ich mich sowieso kaum noch auf etwas anderes konzentrieren. Und komischerweise bekomme ich gerade dann die besten Roman-Ideen, wenn ich gestresst bin. Vermutlich sucht mein Kopf dann einen Ausgleich, hat das Bedürfnis kreativ zu denken. 

 

Meine Reise würde ich wie folgt zusammenfassen: Aus einem schüchternen, in sich gekehrten, zurückhaltenden Mädchen, wurde über die Jahre eine selbstbewusste Autorin. Was bestimmt nicht passiert wäre, wenn ich die Vorbestellungen nicht hätte sammeln müssen. Dann wäre ich vielleicht gar nicht auf die Idee gekommen, Lesungen zu veranstalten. Ich fragte bei Bibliotheken an, las in meiner eigenen Schule und auf Kulturveranstaltungen. Bei meiner ersten Lesung in einer Jugendfreizeitstätte waren zehn Leute anwesend und vor Aufregung ratterte ich den Text einfach runter. Bei anderen Lesungen waren nur zwei Personen anwesend. Trotzdem habe ich vorgelesen und mich vorangekämpft. 

   Mit 17 las ich zum ersten Mal auf einer Bühne vor, inklusive Mikrofon. Um die 100 Zuhörer waren anwesend, weil meine Lesung zum Programm eines Kulturfestes gehörte und vor und nach mir weitere Künstler und Künstlerinnen auftraten. Ich weiß noch, wie sehr meine Stimme gezittert hatte als ich die Passage aus „Engel haben grüne Augen“ vorlas. Trotzdem hatte ich nach neun Monaten 150 Vorbestellungen zusammen und wartete seitdem aufgeregt auf ein Paket … wie es ausgeht, wisst Ihr ja!

 

Viele Dank, Lisa, für diese schöne Schilderung Deiner ersten Schritte als Autorin. In so jungen Jahren schon Bücher zu veröffentlichen und vor 100 Leuten zu lesen finde ich bemerkenswert. Ich hoffe noch mehr Menschen werden wie Du, diesen Mut aufbringen und sich nur von Ihrer Leidenschaft für das Schreiben leiten lassen.

 

(gepostet: 30.7.2020)